Navigation

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Gegenüber anderen Behinderungsarten sind psychische Erkrankungen schwerer zu erkennen, da sie schwer fassbar und nicht immer medizinisch messbar sind: Bewusstsein, Denken, Affekt, Beziehung usw. sind subjektive Phänomene, für die es keine genau definierte Norm gibt. Die Ursachen vieler psychischer Erkrankungen sind zudem unbekannt, aus diesem Grund orientieren sich die Diagnosen im klinischen Bereich vordergründig an der Beschreibung des Zustandsbildes und des Verlaufs der Erkrankung. Ein deutlicher Unterschied zu anderen Behinderungen ist der phasenhafte Verlauf einer psychischen Erkrankung. Relativ unbeeinträchtigte Lebensabschnitte können abrupt oder schleichend durch Phasen akuter Krankheit unterbrochen werden oder in Phasen eingeschränkter Belastbarkeit übergehen.

Ihr Wegweiser zum Thema Leben mit Behinderung

Info-Telefon für Menschen mit Behinderungen

030 221 911 006

Sie sind gehörlos? Hier finden Sie Informationen zum Gebärdentelefon